Das ALTE TESTAMENT
KURS: Das Alte Testament
Das Alte Testament ist der erste große Teil der christlichen Bibel und zugleich die Heilige Schrift des Judentums (Tanach). Es umfasst 39 Bücher (in der evangelischen Zählung) und wurde über einen Zeitraum von etwa 1.000 Jahren verfasst – vom frühen Israel bis zur Zeit des babylonischen Exils und danach.
Was ist das Alte Testament?
Das Alte Testament erzählt die Geschichte Gottes mit der Menschheit – insbesondere mit dem Volk Israel. Es beginnt mit der Schöpfung der Welt und führt bis zu den Hoffnungen auf einen kommenden Messias. In seinen Texten geht es um Glaube, Gehorsam, Gericht, Gnade und die tiefe Sehnsucht nach Erlösung.
Gliederung und Inhalt:
Das Alte Testament besteht aus vier Hauptteilen:
- Die Tora (die fünf Bücher Mose)
- Grundlegung der Welt und Israels: Schöpfung, Sündenfall, Abraham, Auszug aus Ägypten, Zehn Gebote
- Beispielvers:
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ (1. Mose 1,1)
- Die Geschichtsbücher (Josua – Ester)
- Israels Einzug ins verheißene Land, Königtum, Teilung des Reiches, Exil und Rückkehr
- Die Lehr- und Weisheitsliteratur (Hiob, Psalmen, Sprüche, Prediger, Hohelied)
- Gebet, Lebensweisheit, Fragen des Leidens und der Gottesfurcht
- Beispielvers:
„Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit.“ (Sprüche 1,7)
- Die Propheten (Jesaja – Maleachi)
- Mahnung, Gericht und Trost
- Verheißungen des kommenden Messias
- Beispielvers:
„Er war der Allerverachtetste … doch er trug unsere Krankheit.“ (Jesaja 53,3–4)
Bedeutung für Christen:
Das Alte Testament ist nicht „veraltet“, sondern legt das Fundament für das Neue Testament. Es zeigt:
- Wer Gott ist: heilig, gerecht, barmherzig
- Wie der Mensch lebt: in Sünde und Hoffnung
- Warum Erlösung notwendig ist
- Wie Gottes Plan durch Israel zur ganzen Welt kommt
Jesus selbst hat das Alte Testament nicht nur zitiert, sondern als Erfüllung verstanden:
„Ihr erforscht die Schriften … und sie sind es, die von mir zeugen.“ (Johannes 5,39)
Das Alte Testament ist ein Schatz an Geschichte, Weisheit, Gebet und Prophetie. Es lehrt uns Gottes Treue und bereitet den Weg für das Evangelium von Jesus Christus.
Kurs: Das Alte Testament verstehen – Gottes Weg mit den Menschen
Modul 1: Einführung in das Alte Testament
Lerninhalte:
- Aufbau: 39 Bücher – Tora, Geschichtsbücher, Weisheit, Propheten
- Zeitrahmen: von der Schöpfung bis ca. 400 v. Chr.
- Zentrale Themen: Bund, Glaube, Gesetz, Gericht, Hoffnung
- Warum Christen das Alte Testament lesen
Bibelstelle:
2. Timotheus 3,16 (NT über das AT):
„Denn alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit.“
Erklärung: Das AT ist nicht überholt, sondern göttlich inspiriert und lebensverändernd – auch heute.
Modul 2: Schöpfung, Fall und erste Verheißung (Genesis 1–3)
Lerninhalte:
- Gott als Schöpfer des Himmels und der Erde
- Der Mensch als Ebenbild Gottes
- Der Sündenfall und seine Folgen
- Erste Andeutung des Erlösungsplans
Bibelstelle:
Genesis 1,27:
„Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild […] als Mann und Frau schuf er sie.“
Erklärung: Menschliche Würde und Identität gründen in Gott, nicht in Leistung.
Genesis 3,15:
„Feindschaft will ich setzen zwischen dir und der Frau […] er wird dir den Kopf zertreten.“
Erklärung: Erste Verheißung auf einen Retter – der „Same der Frau“ weist prophetisch auf Christus.
Modul 3: Der Bund mit Abraham (Genesis 12, 15, 17)
Lerninhalte:
- Abraham als „Vater des Glaubens“
- Der Bund Gottes mit einem Menschen
- Glaube wird als Gerechtigkeit angerechnet
Bibelstelle:
Genesis 12,2–3:
„Ich will dich zu einem großen Volk machen […] in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde.“
Erklärung: Gottes Plan zielt auf weltweiten Segen durch einen Nachkommen Abrahams – Jesus.
Modul 4: Mose, Exodus und das Gesetz (Exodus 1–20)
Lerninhalte:
- Israel in der Sklaverei
- Berufung des Mose
- Auszug aus Ägypten – Gottes rettendes Handeln
- Übergabe der Zehn Gebote
Bibelstelle:
Exodus 20,2:
„Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten […] geführt hat.“
Erklärung: Gottes Gebote basieren auf seiner Liebe und Befreiung – nicht auf Zwang.
Modul 5: Wüstenzeit und Gottes Versorgung (Numeri, Deuteronomium)
Lerninhalte:
- Mangel an Vertrauen trotz großer Wunder
- Führung durch Feuer- und Wolkensäule
- Das tägliche Manna – Gottes Fürsorge
Bibelstelle:
5. Mose 8,3:
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN hervorgeht.“
Erklärung: Geistliches Leben ist wichtiger als äußere Versorgung – Gott stillt beides.
Modul 6: Das verheißene Land und Israels Richter (Josua – Richter)
Lerninhalte:
- Einzug ins verheißene Land
- Treue vs. Vergessen
- Der Kreislauf von Abfall, Not, Umkehr, Rettung
Bibelstelle:
Richter 21,25:
„Jeder tat, was recht war in seinen Augen.“
Erklärung: Ohne göttliche Orientierung verliert ein Volk die Richtung – aktueller denn je.
Modul 7: Die Könige Israels und der Tempel (1. Samuel – 2. Könige)
Lerninhalte:
- Saul, David, Salomo – menschliche Herrschaft unter Gottes Kontrolle
- Der Tempel als Ort der Anbetung
- Segen und Scheitern unter den Königen
Bibelstelle:
1. Samuel 16,7:
„Der Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an.“
Erklärung: Gott beurteilt anders als Menschen – ein Aufruf zur Echtheit vor Gott.
Modul 8: Psalmen und Weisheit (Psalmen, Sprüche, Hiob)
Lerninhalte:
- Psalmen: Ausdruck tiefster Gefühle im Gebet
- Sprüche: Lebensweisheiten mit göttlicher Perspektive
- Hiob: Umgang mit Leid und Gottes Souveränität
Bibelstelle:
Psalm 23,1:
„Der HERR ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.“
Erklärung: Vertrauen auf Gottes Fürsorge in allen Lebenslagen – auch im Dunkeln (Vers 4).
Modul 9: Die Propheten – Gottes Stimme in dunkler Zeit (Jesaja – Maleachi)
Lerninhalte:
- Prophetie: Rufen zur Umkehr und Hoffnung auf Rettung
- Gericht über Götzendienst und Ungerechtigkeit
- Voraussagen auf den Messias
Bibelstelle:
Jesaja 53,5:
„Durch seine Wunden sind wir geheilt.“
Erklärung: Eine der stärksten Messias-Verheißungen – das Kreuz wird hier angekündigt.
Modul 10: Rückkehr, Erneuerung und die Hoffnung auf den Messias (Esra – Maleachi)
Lerninhalte:
- Rückkehr aus dem Exil
- Wiederaufbau von Tempel und Gemeinschaft
- Sehnsucht nach einem endgültigen Retter
Bibelstelle:
Maleachi 3,1:
„Siehe, ich sende meinen Boten, der vor mir her den Weg bereiten wird.“
Erklärung: Prophetie über Johannes den Täufer – das Alte Testament endet mit der offenen Erwartung Jesu.