Warum treten viele Menschen aus der Kirche aus
Kirchenaustritte
In den letzten Jahren verzeichnen die großen Kirchen in Deutschland einen kontinuierlichen Rückgang ihrer Mitgliederzahlen. Allein im Jahr 2022 traten über 500.000 Menschen aus der katholischen Kirche aus – ein historischer Höchststand. Auch die evangelische Kirche meldete hohe Austrittszahlen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf: Warum entscheiden sich so viele Menschen, der Kirche den Rücken zu kehren?tagesschau.de
1. Verlust des Vertrauens durch Skandale
Ein wesentlicher Faktor für den Austritt vieler Gläubiger ist der Vertrauensverlust infolge von Skandalen innerhalb der Kirche. Besonders die katholische Kirche sieht sich mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs und dessen unzureichender Aufarbeitung konfrontiert. Der Fall um Kardinal Rainer Maria Woelki im Erzbistum Köln, der wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen in die Kritik geriet, hat das Vertrauen vieler Gläubiger erschüttert.
2. Finanzielle Belastung durch Kirchensteuer
Die Kirchensteuer stellt für viele ein weiteres Austrittsmotiv dar. Eine Studie ergab, dass etwa 41% der Befragten die Kirchensteuer als Hauptgrund für ihren Austritt nannten. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten empfinden viele die finanzielle Belastung als nicht gerechtfertigt, insbesondere wenn sie keinen direkten Nutzen oder Bezug zur Kirche sehen.
3. Fehlende persönliche Relevanz und religiöse Sozialisation
Für viele Menschen hat die Kirche an persönlicher Bedeutung verloren. Eine Untersuchung zeigt, dass der Austritt oft das Ergebnis eines langen Prozesses ist, der mit einer fehlenden religiösen Sozialisation beginnt und in einem Gefühl der Irrelevanz von Religion und Kirche mündet. Besonders jüngere Generationen, die weniger religiös erzogen wurden, fühlen sich der Kirche oft nicht verbunden.
4. Unzufriedenheit mit kirchlichen Strukturen und Haltungen
Die Haltung der Kirche zu bestimmten gesellschaftlichen Themen führt ebenfalls zu Austritten. Kritisiert werden unter anderem die Positionen der Kirche zur Sexualmoral, das Frauenbild und der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Viele empfinden die Kirche als nicht mehr zeitgemäß und wünschen sich Reformen, die jedoch oft ausbleiben.
5. Säkularisierung und gesellschaftlicher Wandel
Der allgemeine Trend zur Säkularisierung in der Gesellschaft trägt ebenfalls zum Rückgang der Kirchenmitgliedschaften bei. Immer mehr Menschen sehen Religion als Privatsache oder empfinden sie als irrelevant für ihr tägliches Leben. Eine Studie der EKD zeigt, dass viele Kirchenmitglieder eine schwache Bindung zur Kirche haben und selten Gottesdienste besuchen.
Fazit
Die Gründe für Kirchenaustritte sind vielfältig und reichen von persönlichen Erfahrungen bis hin zu strukturellen Problemen innerhalb der Kirche. Skandale, finanzielle Belastungen, fehlende persönliche Relevanz und gesellschaftliche Veränderungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Um dem Trend entgegenzuwirken, müsste die Kirche nicht nur strukturelle Reformen angehen, sondern auch Wege finden, den Glauben in der modernen Gesellschaft neu zu verankern.
Quellen:
-
Deutsche Bischofskonferenz: Kirchenstatistik 2020 Bild+3Deutsche Bischofskonferenz+3RND.de+3
-
EKD: Studie zu den Austrittsgründen Startseite www.ekd.de
-
Tagesschau: Mehr als 500.000 Austritte aus katholischer Kirche Bild+2tagesschau.de+2Kirchenaustritt.de+2
-
DOMRADIO.DE: Studie – Warum treten Menschen aus der Kirche aus? DOMRADIO.DE
-
fowid: Kirchenaustritte – Wer, wann und warum FWD+4FWD+4FWD+4
-
Süddeutsche Zeitung: Kirchenaustritte – „In einem Prozess der Säkularisierung“ Süddeutsche.de